ist das Duo von Johannes Schleiermacher (Sax, Flöte, Synth) und Max Andrzejewski (Drums, Synth, Electronics, Voice).
Ein TRAINING für größtmögliche musikalische Freiheit, Ekstase und Spiritualität.
Ausgehend von unmittelbaren, durchlässigen, undogmatischen kompositorischen Miniaturen ist TRAINING das Werkzeug, das Sprungbrett, das Gefäß für diese Bedürfnisse.
Im November 2025 erscheint das neue Album „GruppenTRAINING“.
An fünf Terminen luden sich Max Andrzejewski und Johannes Schleiermacher wechselnde Gastmusiker:innen verschiedener musikalischer Hintergründe ein.
Die Idee: Animierte Grafiken als Spielanweisung bilden die an jedem Abend wiederkehrende Grundlage für immer neue kollektive Kompositionen und geführte Improvisationen.
Die Konzerte wurden aufgenommen und dann in einem detaillierten einjährigen Prozess kleinteilig zu einem Gesamtwerk editiert.
So entsteht ein musikalischer Schmelztiegel, eine Farbexplosion, ein wogender, zischender, blubbernder und glühender Strom aus Klang und Energie, der immer wieder überraschende Bahnen zieht.
Seit 2023 geht TRAINING eine Kollaboration mit der gefeierten E-Bassistin Ruth Goller (Skylla) ein.
Die Band schafft kollektiv eine neue, energetische Musik: Mäandernde Grooves, instrumental-vokale Schachtelungen, expressive Trainingseinheiten, schwerelose Unisono-Melodien.
Die Stücke entstanden nach einem „Cadavre Exquis“-Kompositions-Prinzip – das Partyspiel, bei dem man gemeinsam ein absurdes Bild malt, indem man auf Basis von einem nur kleinen, sichtbaren Teil des vorher Gemalten weiterzeichnet.
Am 18. Oktober 2024 erschien das gemeinsame Album „threads to knot“ auf Squama Records.
Auf dem Berliner Jazzfest 2020 präsentierten TRAINING das Projekt „3 Sekunden“ mit dem Gitarristen John Dieterich (Deerhoof) und der Video-Künstlerin Işıl Karataş.
Sie begannen die Arbeit an der Musik und den Videos während des Lockdowns – auf Distanz.
Anhand zwei- bis fünf-sekündiger audiovisueller Field Recordings, die sie in ihren jeweiligen Umgebungen erstellten, ringen sie der Willkür des Augenblicks den Anschein zwingender musikalischer Notwendigkeit ab.
Im Loop abgespielt ergeben sich aus den zufälligen Geräuschen und Bildern der Aufnahmen regelmäßige Rhythmen und Motive, die sie in ihre jeweils eigene künstlerische Sprache übersetzen, fortspinnen, ausgestalten, um sie sich dann über die Distanz hinweg gegenseitig zuzuspielen und Schritt für Schritt zu kollektiven Kompositionen in Ton und Bild auszuarbeiten.
Das gemeinsame Album "Three Seconds" erschien im November 2021 auf "Fun in the Church".
Im Oktober 2020 erschien die erste EP des Duos: x EP.
» Das ist freie Musik in allerbestem Sinne, eine Sound- Musik- Collage, die in jeder Sekunde nach jenem wilden Berlin klingt, das Amerikaner wie Dieterich so fasziniert. «
- Süddeutsche Zeitung
» Wo Max Andrzejewski und Johannes Schleiermacher draufsteht, kann grundsätzlich erst einmal nichts Schlechtes drin sein. «
-TAZ
» Ruth Goller is hailed for her thunderous bass-guitar hooks. «
- The Guardian
» This is free music in the very best sense, a sound-music collage that sounds every second like that wild Berlin that so fascinates Americans like Dieterich. «
- Süddeutsche Zeitung
» If it says Max Andrzejewski and Johannes Schleiermacher, there can't be anything bad in it. «
-TAZ
» Ruth Goller is hailed for her thunderous bass-guitar hooks. «
- The Guardian